Historie
Die Freiwillige Feuerwehr Rieden blickt auf eine lange Historie zurück.
Im Jahr 1875 wurde die Freiwillige Feuerwehr Rieden gegründet. Neben der öffentlichen Einrichtung Feuerwehr wurde der Verein „Freiwillige Feuerwehr Rieden e. V.“ am 10. Januar 1987 ins Leben gerufen. Zweck des Vereins sind die Übernahme kultureller Aufgaben, die öffentliche Einrichtung durch Mannschaft und finanzielle Hilfe zu unterstützen, sowie Traditionspflege und Teilnahme am örtlichen Kulturleben. Seit dem 1. Januar 2002 gibt es bei der FFW Rieden auch eine Jugendfeuerwehr, die Jungen und Mädchen ab dem 12. Lebensjahr offen steht.
Den ersten Einsatz hatte die FFW Rieden
1877 in Heugrumbach. Weitere Einsätze
folgten in den folgenden Jahren in
Essleben, Opferbaum und Binsbach. Nach
jedem Einsatz wurde man damals mit einer
Bescheinigung aus dem Einsatz entlassen.
In Rieden sind folgende größeren Einsätze
zu bekannt:
• 1919 J .Michael Pfeuffer
• 1925 Josef Sauer und Erhard Meixner
• 1947 Johann Kaiser
• 1954 Willibald Cäsar
• 1961 Waldbrand Binsbacher Straße
• 1967 Umgestürzter Öltanklastzug bei Bruno Römert
• 1968 Blitzschlag Engelbert Köchel
• 1971 Herbert Mohr
• 1988 Zimmerei Feser
• 2009 Hochwasser in der Lindenstraße
Jedes Jahr gab es eine Frühjahrs und
Herbsthauptübung. Überörtlich traf man sich ab 1880 mit Erbshausen, Gramschatz und Mühlhausen zu Wasserübungen. In Essleben fand Unterricht zum Sanitätswesen statt. Ab 1939 nahm man an Leistungswettkämpfen und ab 1967 an Leistungsabzeichen teil. 1942 wurden zwei
Gruppen mit Mädchen ausgebildet. Als Ausrüstung hatte man anfangs eine Saug-Druck-Spritze und Schubleiter. Später kamen Löschzuber und kleine Handspritzen dazu. 1907 wurden Gummischläuche. 1909 eine mechanische Schiebeleiter. 1935 Schlauchmaterial mit Storz-Kupplungen angeschafft. Es wurde danach ein Feuerwehrhaus gebaut. 1953 kam eine Motorspritze dazu, die später durch einen Tragkraftspritzenanhänger ersetzt wurde. 1984 erhielt die Feuerwehr Rieden ein Tragkraftspritzenfahrzeug das bis September 2017 seinen Dienst leistete. Seit Mitte September 2017 ist man im besitz eines Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wassertank.